
Kein Fenster Konfigurator
EIN FENSTER BERATER 24/7
0421 16115732 24/7
Es ist Zeit, dass wir den online
fensterHANDEL revolutionieren
arten von fenstern verstehen & richtig bestellen
Es gibt viele Arten von Fenstern, die sich nach ihrer Öffnungsweise, Form & Größe Material, Funktion & Design unterscheiden.
Hier sind einige der häufigsten Fensterarten:
Nach Öffnungsweise:
-
Schwingflügelfenster: Öffnen sich wie eine Tür und schwenken in den Raum.
-
Festverglasung: Keine Öffnungsfunktion, nur Lichtdurchlässigkeit.
-
Drehfenster: Öffnen sich durch Drehen der Flügel.
-
Kippfenster: Kippen sich nach innen zum Lüften.
-
Dreh-Kipp-Fenster: Kombinieren Dreh- und Kippfunktion.
-
Schiebefenster: Öffnen sich durch Verschieben der Flügel horizontal oder vertikal.
-
Wendefenster: Drehen sich um 180 Grad zum Lüften.
Nach form und grösse:
-
Doppelflügelfenster: Zwei Flügel nebeneinander.
-
Dreiflügelfenster: Drei Flügel nebeneinander.
-
Trapezfenster: Trapezförmige Fenster.
-
Rundbogenfenster: Mit einem halbkreisförmigen Bogen über der Öffnung.
-
Dreiecksfenster: Dreieckige Fenster.
-
Panoramafenster: Große, bodentiefe Fenster.
-
Kastenfenster: Fenster mit zwei Flügeltüren.
-
Oberlicht: Fenster über einer Tür oder Wand.
-
Einfachfenster: Nur ein Flügel.

Nach material:
-
Kunststofffenster: Günstig, wartungsarm und vielfältig gestaltbar.
-
Aluminiumfenster: Widerstandsfähig und langlebig.
-
Holz-Aluminium-Fenster: Kombinieren Vorteile von Holz und Aluminium.
-
Holzfenster: Natürliche Optik und gute Wärmedämmung.
Nach Funktion und design:
-
Sonnenschutzfenster: Mit reduziertem Wärmeeintritt.
-
Wärmeschutzfenster: Mit guter Wärmedämmung.
-
Sprossenfenster: Mit kleinen, horizontalen oder vertikalen Sprossen.
-
Smart Home Fenster: Mit integrierten Sensoren und Steuerung.
-
Solarfenster: Mit integrierten Solarzellen.
-
Skandinavische Fenster: Mit schlichtem Design und Fokus auf Lichtdurchlässigkeit.
-
Gaubenfenster: In Dachgauben eingebaut.
-
Flachdachfenster: Für Flachdächer.
-
Kastenfenster: Fenster mit zwei Flügeltüren.
-
Sicherheitsfenster: Mit erhöhter Einbruchsicherheit.
fenster richtig ausmessen
Beim ausmesse von fenstern gibt es
unterschiede zwischen Neu & Altbauten.

SO MACHT MAN DAS RICHTIG...
Grundsätzlich ist das Ausmessen keine schwierige Aufgabe, allerdings gibt es Unterschiede, wie Sie bei einem Neu- oder Altbau vorgehen. Das auf Maß hergestellte Fenster kann nicht zurückgegeben werden und nur in seltenen Fällen in der Größe angepasst werden. Damit Ihre Fenster perfekt passen, bitten wir Sie beim Messen und Bestellen unbedingt auf folgende Punkte zu achten:
-
Beim Fensteraufmaß ist die Regel, dass erst die Breite und dann die Höhe und zwar in Millimeter aufgeführt werden. Bei der Vermessung sollten Sie außerdem weitere Parameter notieren wie die Fensteröffnungsarten (von innen mit Blick nach außen gesehen), die Anzahl der Flügel, die Verglasung und Rahmenfarben.
-
Oft haben Fenster die gleiche oder sehr ähnliche Größe, Sie sollten deshalb auf dem Aufmaßzettel auch die Fenster nummerieren und nach Raum betiteln. Wenn Sie mehrere Fenster in einem Raum vermessen wollen, dann messen sie diese von der Türe ausgehend im Uhrzeigersinn.
-
Bitte beachten Sie, dass das Fenster etwas kleiner sein muss als das Loch in welches dieses montiert wird. Das Fenster braucht Platz für die Dichtungsmittel. Außerdem dehnt sich das Fenster je nach Jahreszeit bei Wärmeeinwirkung etwas aus und zieht sich bei Kälte etwas zusammen. Wenn das Fenster keinen Platz hat zum “atmen” hat, kann es sich verbiegen.
ROLLLADEN RICHTIG AUSMESSEN
1. Vorbereitungsarbeiten
Damit das Maßnehmen reibungslos vonstattengehen kann, sollte zunächst das benötigte Zubehör zurecht gelegt werden. Legen Sie Werkzeuge und Materialien am besten direkt an den Ort der späteren Montage, so haben Sie immer alles griffbereit. Eine Hilfsperson wird hier nicht benötigt, die Arbeiten können bequem alleine durchgeführt werden.
2. Vorbaurollladen ausmessen
Es gibt zwei verschiedene Arten, einen Vorbaurollladen zu messen:
Laibungsmontage
Mauerwerksmontage
Laibungsmontage
Bei der Laibungsmontage werden der Rollladenkasten sowie die Führungsschienen innerhalb der Laibungsöffnung, also auf dem Fensterrahmen montiert.
Bestellbreite = Laibungsbreite - 10 mm Montageluft
Bestellhöhe = Laibungshöhe - 10 mm Montageluft
Mauerwerksmontage
Bei der Mauerwerksmontage wird der Rollladenkasten auf der Wand oberhalb der Fensteröffnung montiert, die Führungsschienen jeweils links und rechts daneben. Das Gesamtmaß des Rollladens setzt sich dabei immer aus Kasten und Führungsschienen zusammen.
Bestellbreite = Laibungsbreite + 2x Rollladenführungen (53mm)
Bestellhöhe = Laibungshöhe + Kastenhöhe
3. Aufsatzrollladen ausmessen
Die Bestellhöhe Ihres Rollladens können Sie folgendermaßen ermitteln:
-
Gesamthöhe
-
Kastenhöhe
-
Fensterhöhe
-
Höhe Fensterbankanschlussprofil, falls vorhanden
Die Bestellbreite entspricht der Fensterbreite.
